
PASTIKMÜLL
In den letzten Jahren ist Plastikmüll als dringende Krise in den Vordergrund gerückt, die Ozeane, die Tierwelt und sogar unsere eigene Gesundheit beeinträchtigt. Forschungen aus verschiedenen globalen Quellen zeigen, dass trotz wachsender Bewusstheit die Plastikproduktion weiterhin steigt – und sich bis 2060 verdreifachen wird, wenn der aktuelle Trend anhält.
Erschreckenderweise werden jährlich über 450 Millionen Tonnen Plastik produziert, von denen nur 9% jemals recycelt werden. Der Rest landet auf Deponien, in Flüssen und Ozeanen, wo er sich in schädliche Mikroplastikpartikel zersetzt, die in Ökosysteme eindringen, das Meeresleben bedrohen und über die Nahrungskette schließlich zu uns gelangen.
Studien berichten, dass es bis 2050 nach Gewicht mehr Plastik als Fische in unseren Ozeanen geben könnte. Neben der Verschmutzung unserer Wasserquellen setzt dieser Abfall giftige Chemikalien und Treibhausgase frei. Länder weltweit arbeiten daran, das Problem durch nachhaltige Verpackungsalternativen, Plastikverbote und Recycling-Innovationen zu bekämpfen – eine bedeutende Lösung ist die Pyrolyse. Jeder Liter produziertes Pyrolyseöl bedeutet, dass Plastik aus der Umwelt entfernt und in die Kreislaufwirtschaft überführt wird.
PASTIKMÜLL
In den letzten Jahren ist Plastikmüll als dringende Krise in den Vordergrund gerückt, die Ozeane, die Tierwelt und sogar unsere eigene Gesundheit beeinträchtigt. Forschungen aus verschiedenen globalen Quellen zeigen, dass trotz wachsender Bewusstheit die Plastikproduktion weiterhin steigt – und sich bis 2060 verdreifachen wird, wenn der aktuelle Trend anhält.
Erschreckenderweise werden jährlich über 450 Millionen Tonnen Plastik produziert, von denen nur 9% jemals recycelt werden. Der Rest landet auf Deponien, in Flüssen und Ozeanen, wo er sich in schädliche Mikroplastikpartikel zersetzt, die in Ökosysteme eindringen, das Meeresleben bedrohen und über die Nahrungskette schließlich zu uns gelangen.
Studien berichten, dass es bis 2050 nach Gewicht mehr Plastik als Fische in unseren Ozeanen geben könnte. Neben der Verschmutzung unserer Wasserquellen setzt dieser Abfall giftige Chemikalien und Treibhausgase frei. Länder weltweit arbeiten daran, das Problem durch nachhaltige Verpackungsalternativen, Plastikverbote und Recycling-Innovationen zu bekämpfen – eine bedeutende Lösung ist die Pyrolyse. Jeder Liter produziertes Pyrolyseöl bedeutet, dass Plastik aus der Umwelt entfernt und in die Kreislaufwirtschaft überführt wird.